Businesses in China take a pre-Olympics hit
Monday, 30.6.2008Von Don Lee. Quelle: LA Times.
Zwei Millionen Dollar für Lunch mit Buffett Ein chinesischer Fondsmanager [Zhao Danyang] zahlt mehr als zwei Millionen Dollar für ein Mittagessen mit US-Milliardär Warren Buffett. Geld kommt Obdachlosen zugute (Handelsblatt).
Deborah Solomon interviewt Robert Thurmann, “… professor of Buddhist studies at Columbia University and the first American to be ordained as a Tibetan monk …”. “… (Frage:) In a recent article Slavoj Zizek argued that the Tibetans are not necessarily a spiritual people — that we’ve created that myth out of a need to imagine an alternative to our crazy Western consumerism. (Antwort:) Zizek is simply misinformed. It’s leftist propaganda meant to legitimize China’s aggression in Tibet ..”. Quelle: NYT.
Jane L. Levere spricht mit Jane Jie Sun von ctrip.com. Quelle: NYT.
Wie China Reporter vor Olympia gängelt. Vor den Olympischen Spielen verschärft China die Arbeitsbedingungen für ausländische Journalisten. Betroffene hoffen auf eine Öffnung des Landes nach dem Event. Von Anett Keller. Quelle: taz.
Des milliers de manifestants … dénoncent l’enquête sur la mort d’une jeune fille : un suicide pour la police, un assassinat commis par le fils d’un notable pour la famille de la victime. Quelle: Le Figaro. Vgl. Wütende Proteste in China nach Tod einer Schülerin (NZZ/ap).
“Kongresse und Messen sind abgesagt, die Visabedingungen hochgeschraubt – China will zu den Olympischen Spielen nur “sichere” Gäste im Land. Diese Politik, aber auch der Tibet-Konflikt und das Erdbeben gehen zu Lasten der Hoteliers im Land: Die Touristen bleiben weg …”. Von Andreas Lorenz. Quelle: Spiegel.
Blogeintrag über die Spannungen zwischen Tibetern und Hui. “… During the Cultural Revolution, the Hui were especially enthusiastic about destroying Tibetan monasteries …”. Von Michael D. Manning. Quelle: The Opposite End of China.
Verschärfte Visabedingungen treffen auch Auslandschinesen. Alice Poon übersetzt einen Beitrag von Yang Hengjun. Quelle: Asia Sentinel.
… Chinese children’s chorus becomes a hit “… ‘Though I could not fully understand what the kids were singing, there was a feeling of euphoria,’ recalled Xi Murong, a Taiwan-based artist of Mongol parentage, who happened to attend a Beijing performance …” (Xinhua).
Kaiserliche Einsichten Von Peter A. Fischer (NZZ).
China Says It Opposes Politicizing Olympics Von Howard W. French (NYT).
“… Brooke [Gladstone] talks with the author [Jiang Rong] of Wolf Totem, a best-selling novel and Chinese conversation piece about resisting and revering Mongolian wolves during the Cultural Revolution …” Quelle: onthemedia.org.
China feuert deutschen Trainer Josef Capousek wollte im Kanuverband des Olympia-Gastgebers zu viel ändern. Von Johnny Erling (Welt).
Millionen chinesischer Wanderarbeiter werden noch immer rücksichtslos ausgebeutet, doch die Regierung unternimmt kaum etwas dagegen. “… Heute konkurrieren die Fabriken um ihre Arbeiter. Sie locken mit Geschenken. In den Wohnheimen fließt auch warmes Wasser in den Duschen. Und die Löhne der Arbeiter steigen schneller als je zuvor…”. Von Janis Vougioukas. Quelle: SZ.
Quelle: NYT/Reuters. Vgl. CB-Eintrag vom 20.6.2008.